Logo Wasserforum Köln e. V.
  • Wasserforum
  • Wasserschule
    Villa Öki | Wasserwerk
  • Kulturtreff Faulturm
  • Villa Öki
  • Aktuell
  • Ziele
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Partner
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Archiv 2015
  • Archiv 2014
  • Archiv 2013
  • Archiv 2012
  • Archiv 2011
  • Archiv 2010
Wasserforum Köln e.V.
c/o Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Egonstraße 21
51061 Köln

Dr. Elke Schlepütz
Telefon: 0221/221-22407
elke.schlepuetz@wasserforum-koeln.de

www.wasserforum-koeln.de

Juni 22

Straßenland auf der Nord-Süd-Fahrt

Wie kann eine nachhaltige urbane Zukunft für Köln aussehen? Unter dem Motto „Mit Regen besser leben“ sind die StEB Köln am 19. Juni Teil des Straßenland-Festivals. Von 11 bis 19 Uhr dreht sich auf der verkehrsfreien Nord-Süd-Fahrt alles um die Themen Ernährung, Stadtentwicklung, City-Logistik, Kreativwirtschaft und Stadtgesellschaft. Das Eventgelände war in fünf verschiedene Erlebnisbereiche gegliedert und erstreckte sich über rund 1,5 Kilometer.

Die Besucher*innen konnten sich unter anderem darüber informieren, wie sie sich vor Starkregen schützen können und welche Möglichkeiten es gibt, Regenwasser nachhaltig zu nutzen. Für Kinder gab es die Möglichkeit, den Wasserkreislauf spielerisch zu entdecken, zum Beispiel mit Experimenten sowie Mal- und Bastelvorlagen. Hierbei unterstützen Sandra Brackhagen und Barbara Matheisen aus unserem Team den Stand der StEB Köln.

Juni 2022

Nacht der Technik

Das Großklärwerk der StEB Köln ist das größte Klärwerk am Rhein. Hier werden 80 % der Kölner Abwässer gereinigt. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe sind am Standort in Stammheim 150 Mitarbeiter*innen tätig. Pro Sekunde werden hier ca. 2.500 liter Wasser behandelt - rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche.

Das Wasserforum Köln e.V. hat mit seinen Referentinnen Iris Borchers, Sandra Brackhagen und Barbara Matheisen die StEB köln unterstützt und die Führungen im Rahmen der Nacht der Technik am 10. Juni 2022 übernommen. Insgesamt über 60 Gäste verfolgten den Weg des Abwassers bis zu den großen Nachklärbecken. Vorbei an den weithin sichtbaren Wahrzeichen, den Faultürmen der Anlage, in denen Klärgas erzeugt wird, welches einen vollkommen energieautarken Betrieb des Klärwerkes ermöglicht.

Mai 2022

150 Jahre in 150 Tagen

150 Tage lang feiert die RheinEnergie AG den Beginn der kommunalen Energie- und Trinkwasserversorgung in Köln vor 150 Jahren und lädt dazu auf das Wasserwerk am Bonner Wall in der Kölner Südstadt ein. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm von interessanten Kunstinstallationen über Ausstellungen zur Historie und zur zukünftigen Trinkwasser- und Energieversorgung bis hin zum Biergarten von Johann Schäfer, in dem für das leibliche Wohl gesorgt wird - ist für alle etwas dabei, die schon immer mal einen Blick hinter die Kulissen des historischen Gebäudekomplexes werfen wollten.

Und auch die Wasserschule beteiligt sich mit einem Aktionsstand sowie ihrem Unterrichtsangebot zum Thema Trinkwasser an diesem besondern Jubiläum. Die Resonanz der ersten zwei Wochen ist überwältigend: durchschnittlich 1000 Besucher am Tag zählten die Verantwortlichen. Während die Kinder am Stand der Wasserschule gar nicht mehr loszureißen waren von den Experimenten, ließen es sich die Eltern bei herrlichem Wetter im Biergarten gut gehen.

Mehr Infos zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter https://150jahre.rheinenergie.com/

Mai 22

Krimi-Lesung im Faulturm

„Es hätte eine ruhige Rhein-Kreuzfahrt werden können, wäre Linda Weißenberg nicht gerade aus ihrem eigenen Nest gefallen. Zusammen mit der exzentrischen Maike und der raubeinigen Enni bildet sie ein ungleiches Trio, welches sich dem Bordleben ebenso trinkfest wie schlagfertig stellt. Doch schon bald gibt es einen Toten auf dem Schiff, das nun in seinen Heimathafen nach Köln-Deutz zurückkehrt. Hier übernimmt Kommissar Golt das Ruder, der für seine unorthodoxen Ermittlungsmethoden berüchtigt ist. Schnell verwandelt sich das Schiff in einen turbulenten Tatort, auf dem die drei Frauen mit anderen Passagieren und dem Mörder festhängen wie in einem luxuriösen Knast.“

Wir haben uns sehr gefreut, die Autorin Dagmar Maria Toschka bei uns im Kulturtreff Faulturm begrüßen zu dürfen. In entspannter Atmosphare genossen rund 50 Gäste die Lesung von Dagnar Toschka aus ihrem Roman „Alte Anker rosten nicht“. Die erste Veranstaltung in Präsenz bescherte uns allen einen schönen Abend im Foyer des Kulturtreffs auf dem Gelände des Klärwerks in Stammheim.

 

Mai 2022

Klima Tag im Kölner Zoo

"Ich kenne euch, ich war schon mal in der Wasserschule". Das haben wir am heutigen Klimatag im Kölner Zoo mehrfach aus Kindermündern gehört. Eine Mutter berichtete, dass ihr Sohn mehrere Tage lang geschwärmt und sein Wissen mit seinen Eltern geteilt hätte, nachdem er die Wasserschule in diesem Jahr besucht hatte. Das freut uns natürlich sehr, zeigt es doch, dass unser Lernort mittlerweile einen festen Platz in der Kölner Bildungslandschaft innehat.

Und das Thema "Wasser" wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Durch die Klimakrise erwarten uns verschiedene sogenannte Wasserrisiken: Entweder wir haben zu viel (Starkregen), zu wenig (Dürre) oder zu dreckiges Wasser (Wasserverunreinigungen). Deshalb hat es sich die Wasserschule zur Aufgabe gemacht, über unsere wichtigste Lebensgrundlage - sauberes Wasser - aufzuklären. Spielerisch und mit Hilfe von anschaulichen Experimenten tauchten auch heute wieder etwa 200 Kinder ein in die Welt des Wassers.

Insgesamt zählte der Zoo an diesem Tag etwa 7470 Besucher - ein schöner Erfolg für den Zoo, seine Partner sowie den Klimaschutz. 

April 22

Kinder-Uni: Dem Wasser auf der Spur

Kinder-Uni im Wasserwerk Westhoven

Dass römische Wasserleitungen Aquädukte genannt werden, wussten die Jung-Wissenschaftler*innen bereits vor ihrem Besuch im Wasserwerk Westhoven. Neben viel Wissenswertem zu unserem realen Wasser, lernten die Kinder-Student*innen auch das versteckte Wasser kennen und waren erstaunt, wieviel Wasser beispielsweise in einer Jeans steckt, nämlich sage und schreibe 15.000 Liter. Und was Einsparmöglichkeiten für eben dieses virtuelle Wasser betrifft, fielen den Kindern auch sofort Lösungmöglichkeiten ein: Second-Hand-Kleidung kaufen, recyceln und weniger tierische Produkte kaufen.

Wie bereits in den Vorjahren nahm die Wasserschule als außerschulischer Partner auch in diesem Jahr wieder mit zwei Workshops zum Thema Trinkwasser an der KölnerKinderUni teil. Die KinderUni wird als Kooperationsprojekt von vielen Kölner Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt und möchte Kindern erfahrbar machen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten.

Mehr Infos zur KölnerKinderUni finden Sie unter https://kinderuni.uni-koeln.de/

März 22

Weltwassertag am Parkweiher

Die Wasserschule Köln hat die StEB Köln begleitet, um am Blücherparkweiher in Bilderstöckchen die neuen Infostelen zu enthüllen und den Bürgerinnen und Bürgern ihr neues Informationsangebot zu den Kölner Parkweihern zu präsentieren.

Passend zum Weltwassertag enthüllte StEB-Vorständin Ulrike Franzke gemeinsam mit Dr. Diana Siebert, Bezirksbürgermeisterin von Nippes, eine der beiden neuen Stelen am Blücherparkweiher. Sie sind Bestandteil des neuen  Informationsangebotes zu den Parkweihern unter dem Motto „Natur vor deiner Tür“. Es zeigt, wie nachhaltiger Gewässerschutz und die Vermittlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem gut miteinander vereint werden können. Die Wasserschule Köln war mit einem Experimentierstand für das jüngere Publikum vertreten, sogar Christoph (Biemann) von der Sendung mit der Maus informierte sich bei uns.

Januar 2022

Mobile Kläranlage im Ahrtal aufgebaut

Fotos: DRK und Wasserschule Köln

Unsere Referentin Iris Borchers unterstützt zurzeit das Projekt, denn sie ist ehrenamtlich für das DRK tätig. "Es ist sehr spannend, hier zu arbeiten und ich bin froh bin, was tun zu können, nachdem ich das unglaubliche Ausmaß der Zerstörungen hier im Ahrtal gesehen habe", betont Iris Borchers.

Die temporären Kläranlagen des Deutschen Roten Kreuzes sind eigentlich für ferne Krisenregionen gedacht. Doch zwei der mobilen Anlagen, stehen nun im Ahrtal. Die Ahrtal-Flut mit 134 Todesopfern vor einem halben Jahr hat auch zahlreiche Kläranlagen zerstört - nun arbeitet hier schon eine zweite mobile Anlage, die ursprünglich für ein fernes Krisenland gedacht war. Die erste temporäre Kläranlage des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) steht in Mayschoß, die zweite jetzt in Hönningen.

Die mobile Kläranlage ist für einen drei- bis fünfjährigen Betrieb vorgesehen, kostet rund 200.000 € und wurde durch Spenden finanziert. Jede dieser modular konstruierten Anlagen werde je nach künftigem Standort angepasst. So ist laut DRK die neue Kläranlage in Hönningen für rund 1.200 Bürger etwa 50 Prozent größer als die Schwesteranlage in Mayschoß für gut 600 Anwohner. Sie wurde in nur acht Tagen errichtet. Die Kläranlagen mit größtenteils biologischer, aber auch mechanischer Aufbereitung von Abwasser reduzieren das Risiko von Krankheiten und Umweltschäden, denn bislang fließt ein Großteil des Abwassers ungeklärt in die Ahr.

 Wir sind stolz auf Iris Borchers, die sich so vielseitig – nicht nur für die Wasserschule - engagiert!!

Januar 2022

Digitaler Workshop Mikroplastik im Abwasser

Die Thematik ist brisant und aktuell: Mikroplastik in unseren Gewässern. Das zeigt auch die positive Resonanz auf unser digitales Workshop-Angebot zu diesem Thema im Rahmen der Kölner Junior-Uni: Angekündigt als ein Highlight der diesjährigen Junior-Uni und mit fünf anstelle eines ursprünglich geplanten Workshops, war das Interesse und auch der Lerneffekt groß, wie uns die Teilnehmer*innen versicherten. Die Jugendlichen erfuhren wie eine Kläranlage funktioniert, wie Plastik und Mikroplastik in unsere Gewässer gelangen und was ihr Peeling und Duschgel damit zu tun haben. So wurden Hygiene- und Kosmetikartikel aus dem Badezimmer mit Hilfe der App CodeCheck gescannt und auf ihren Gehalt an Mikroplastik hin untersucht. Dieses verbirgt sich nämlich häufig hinter chemischen Fachbegriffen und ist auf den ersten Blick nur schwer erkennbar. Die App deckt es auf und nennt gleichzeitig Produkt-Alternativen ohne Plastikanteile. Oder hätten Sie gewusst, dass sich hinter dem Begriff „schwer abbaubare Polymere“ flüssiges bzw. gelartiges Mikroplastik verbirgt? In einer Gruppenarbeitsphase wurden anschließend Aktionen und Handlungsoptionen für weniger Mikroplastik in unserem Alltag entwickelt. Hier zeigte sich der Ideenreichtum und die Kreativität der Jugendlichen ebenso wie ihr Problembewusstsein und ihr Bedürfnis nach einer nachhaltigeren Lebensweise. Das unterstützen wir gerne!

Die KölnerJuniorUni hat zum Ziel, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ihren Interessen und ihrer Neugier im Kontext von Wissenschaft nachzugehen. Seit 2009 organisiert die Kölner JuniorUni Workshops und Feldforscherprojekte für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren.

Mehr zur Kölner Junior-Uni finden Sie unter https://junioruni.uni-koeln.de/

 
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB